bingenheimer saatgut Bienenweide Blühpflanzenmischung Samen B568U
-
1,50€
statt 3,00€ - inkl. USt. zzgl. Versandkosten
- Verfügbarkeit: auf Lager
- Lieferzeit: 2-3 Tage
Samen für eine Komposition aus einjährigen Kräutern, Duft- und Blütenpflanzen. Sie dienen vielen Insektenarten als Nahrungsgrundlage. Ideal für kleine Freiflächen und Blüteninseln im Garten, für sonnige bis halbschattige Standorte.
In der einjährig blühenden Mischung sind Borretsch, Buchweizen, Dill, Kornblume, Phazelie und Ringelblume enthalten.
Die Blüten der Blumenmischung "Bienenweide" bieten Bienen, Hummeln und
Co. nahrhaften Nektar und Pollen. Durch ein vielfältiges Blumen- und
Pollenangebot im Garten, können sich die fleißigen Insekten, durch das
Gartenjahr hinweg, stärken und natürlich dafür sorgen, dass gesundes
Gemüse, schöne Beeren und knackige Früchte, durch ihre Bestäubung,
entstehen können.
Portion (3g) reicht für ca. 4 m². Preis pro 100g: 100€
Tipp: Alle Blumen dieser Mischnung säen sich gerne wieder von selbst aus.
Gewusst wie: Verteilen Sie den Inhalt der Tüte dünn und gleichmäßig auf ca. 4 m², leicht mit Erde bedecken und bis zur Keimung feucht halten.
Aussaatkalender und Pflanzhinweise:
Aussaat: Anfang Mai bis Ende Juni
Blüte: Anfang Juni bis Ende Oktober
Pflanzabstand: 30 × 50 cm
Saattiefe: 1 - 2 cm
Wuchshöhe: 50 - 80 cm
Allgemeine Hinweise:
Ursprungsland: Deutschland
Das Produkt trägt das EU Bio-Siegel (DE-ÖKO-007).
Saatgut ist nicht zum Verzehr geeignet.
Saatgut bitte trocken, kühl und im Dunkeln lagern!
Sorten sind Kulturgut - nachbauwürdig weil samenfest: Aus dem Saatgut samenfester Sorten wachsen immer wieder die gleichen Pflanzen, das heißt typische Eigenschaften und Merkmale bleiben in den nächsten Generationen erhalten. Für Hobbygärtner ist es ein schöner Nebeneffekt, dass sie eigenes Saatgut gewinnen und wieder verwenden können. Für Bauern und Landwirte und insbesondere für uns als Gesellschaft aber hat dieser Effekt eine viel größere Bedeutung: Sorten sind Kulturgut - sie sollten weder durch Hybridisierung noch durch Patente zum Privateigentum werden. Denn sonst wäre ihre Weiterentwicklung als Kulturgut nicht möglich. Samenfeste Sorten entstehen auf dem Acker und nicht im Labor! Sie entsprechen dem Bild, das wir von konsequent ökologischer Landwirtschaft haben.